Der Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts, den das menschliche Auge wahrnehmen kann, liegt im Allgemeinen zwischen 380 und 700 nm.
In der Natur gibt es auch Nahinfrarotlicht, das vom menschlichen Auge nicht gesehen werden kann. Nachts existiert dieses Licht noch. Obwohl es für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, kann es mit dem CMOS-Sensor erfasst werden.
Am Beispiel eines CMOS-Sensors, den wir im Zoom-Kameramodul verwendet haben, ist die Reaktionskurve des Sensors unten dargestellt.
Es ist ersichtlich, dass der Sensor auf das Spektrum im Bereich von 400–1000 nm reagiert.
Obwohl der Sensor einen so großen Spektrumbereich empfangen kann, kann der Bildverarbeitungsalgorithmus nur die Farbe des sichtbaren Lichts wiederherstellen. Wenn der Sensor gleichzeitig Nahinfrarotlicht empfängt, wird das Bild rot angezeigt.
Daher kam uns die Idee, einen Filter hinzuzufügen.
Die folgende Abbildung zeigt den Abbildungseffekt unseres 42-fachen Sternenlicht-Zoomkameramoduls mit großer Reichweite, das mit einem Laserbeleuchter bei Nacht ausgestattet ist. Tagsüber verwenden wir Filter für sichtbares Licht, um Infrarotlicht zu filtern. Nachts verwenden wir Vollpassfilter, damit Nahinfrarotlicht vom Sensor empfangen werden kann, sodass das Ziel auch bei schwacher Beleuchtung gesehen werden kann. Da das Bild jedoch die Farbe nicht wiederherstellen kann, stellen wir das Bild auf Schwarzweiß ein.
Das Folgende ist der Filter der Zoomblock-Kamera. Die linke Seite besteht aus blauem Glas und die rechte Seite aus weißem Glas. Der Filter wird in der Gleitnut im Inneren des Objektivs befestigt. Wenn Sie ihm ein Fahrsignal geben, kann er nach links und rechts gleiten, um eine Umschaltung zu erreichen.
Das Folgende ist die Grenzkurve von blauem Glas. Wie oben gezeigt, beträgt der Transmissionsbereich dieses blauen Glases 390 nm bis 690 nm.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 25.09.2022 16:22:01