Heißes Produkt
index

Die Beziehung zwischen Blende und Schärfentiefe


Die Blende ist ein wichtiger Teil der Zoomkamera und der Blendensteuerungsalgorithmus beeinflusst die Bildqualität. Als nächstes werden wir den Zusammenhang zwischen der Blende und der Schärfentiefe in der Zoomkamera im Detail vorstellen, um Ihnen zu helfen, zu verstehen, was ein Dispersionskreis ist.

1. Was ist Blende?

Die Blende ist ein Gerät zur Steuerung der Lichtmenge, die in das Objektiv eindringt.

Bei einer hergestellten Linse können wir den Durchmesser der Linse nicht beliebig ändern, aber wir können den Lichtstrom der Linse durch ein lochförmiges Gitter mit variabler Fläche, das als Apertur bezeichnet wird, steuern.

 

Schauen Sie sich das Objektiv Ihrer Kamera genau an. Wenn Sie durch das Objektiv schauen, werden Sie erkennen, dass die Blende aus mehreren Lamellen besteht. Die die Blende bildenden Lamellen können frei eingefahren werden, um die Strahlstärke des durch die Linse fallenden Lichts zu steuern.

Es ist nicht schwer zu verstehen, dass die Querschnittsfläche des Strahls, der durch die Blende in die Kamera eintritt, umso größer ist, je größer die Blende ist. Im Gegenteil: Je kleiner die Apertur, desto kleiner ist die Querschnittsfläche des Strahls, der durch das Objektiv in die Kamera eintritt.

 

2. Blendentyp

1) Behoben

Die einfachste Kamera hat nur eine feste Blende mit kreisförmigem Loch.

2) Katzenauge

Die Katzenaugenöffnung besteht aus einem Metallblech mit einem ovalen oder rautenförmigen Loch in der Mitte, das in zwei Hälften geteilt ist. Die Katzenaugenöffnung kann gebildet werden, indem zwei Metallbleche mit einem halbovalen oder halbrautenförmigen Loch ausgerichtet und relativ zueinander verschoben werden. Bei einfachen Kameras kommt häufig die Katzenaugenblende zum Einsatz.

3) Iris

Es besteht aus einer Reihe überlappender, bogenförmiger, dünner Metalllamellen. Durch die Kupplung der Klinge kann die Größe der zentralen kreisförmigen Öffnung verändert werden. Je mehr Blätter die Irisblende hat und je kreisförmiger die Lochform ist, desto besser kann der Abbildungseffekt erzielt werden.

3. Aperturkoeffizient.

Um die Blendengröße auszudrücken, verwenden wir die F-Zahl als F/ . Zum Beispiel F1.5

F = 1/Blendendurchmesser.

Die Blende ist nicht gleich der F-Zahl, im Gegenteil, die Blendengröße ist umgekehrt proportional zur F-Zahl. Beispielsweise hat das Objektiv mit großer Blende eine kleine Blendenzahl und eine kleine Blendenzahl; Ein Objektiv mit kleiner Blende hat eine große Blendenzahl.



4. Wie groß ist die Schärfentiefe (DOF)?

Wenn Sie ein Bild aufnehmen, ist dieser Fokus theoretisch die klarste Position im endgültigen Bild, und die umgebenden Objekte werden mit zunehmender Entfernung vom Fokus immer unschärfer. Der Bereich der klaren Abbildung vor und nach dem Fokus ist die Schärfentiefe.

DOF hängt mit drei Elementen zusammen: Fokussierentfernung, Brennweite und Blende.

Generell gilt: Je näher der Fokussierabstand, desto geringer ist die Schärfentiefe. Je länger die Brennweite ist, desto kleiner ist der DOF-Bereich. Je größer die Blende ist, desto kleiner ist der DOF-Bereich.

 

 

5. Grundlegende Faktoren, die den DOF bestimmen

Blende, Brennweite, Objektentfernung und der Grund, warum diese Faktoren die Schärfentiefe eines Fotos beeinflussen, liegen tatsächlich an einem Faktor: dem Verwirrungskreis.

Wenn in der theoretischen Optik Licht durch die Linse fällt, trifft es im Brennpunkt und bildet einen klaren Punkt, der auch der klarste Punkt in der Abbildung ist.

Aufgrund der Aberration kann der Abbildungsstrahl des Objektpunkts tatsächlich nicht an einem Punkt konvergieren und eine diffuse kreisförmige Projektion auf der Bildebene bilden, die als Dispersionskreis bezeichnet wird.

Die Fotos, die wir sehen, bestehen tatsächlich aus großen und kleinen Verwirrungskreisen. Der durch den Punkt an der Fokusposition gebildete Verwirrungskreis ist auf dem Foto am deutlichsten. Der Durchmesser des Verwirrungskreises, der durch den Punkt vor und hinter dem Fokus auf dem Foto gebildet wird, wird allmählich größer, bis er mit bloßem Auge erkennbar ist. Dieser kritische Verwirrungskreis wird als „zulässiger Verwirrungskreis“ bezeichnet. Der Durchmesser des zulässigen Verwirrungskreises wird durch Ihre Augenerkennungsfähigkeit bestimmt.

Der Abstand zwischen dem zulässigen Verwirrungskreis und dem Fokus bestimmt den virtuellen Effekt eines Fotos und beeinflusst die Tiefe der Szene eines Fotos.

6. Richtiges Verständnis des Einflusses von Blende, Brennweite und Objektentfernung auf die Schärfentiefe

1) Je größer die Blende, desto geringer die Schärfentiefe.

Wenn Bildsichtfeld, Bildauflösung und Objektentfernung festgelegt sind,

Aperture kann den Abstand zwischen dem zulässigen Verwirrungskreis und dem Fokus ändern, indem es den eingeschlossenen Winkel steuert, der entsteht, wenn das Licht in die Kamera eintritt, um so die Schärfentiefe des Bildes zu steuern. Eine kleine Blende verringert den Konvergenzwinkel des Lichts, wodurch der Abstand zwischen dem Streukreis und dem Fokus größer und die Schärfentiefe größer wird. Durch die große Blende wird der Konvergenzwinkel des Lichts größer, wodurch der Verwirrungskreis näher am Fokus liegt und die Schärfentiefe geringer ist.

2) Je länger die Brennweite, desto geringer die Schärfentiefe

Je länger die Brennweite ist, desto näher liegt der zulässige Unschärfekreis nach der Vergrößerung des Bildes am Fokus und die Schärfentiefe wird geringer.

3)Je geringer der Aufnahmeabstand ist, desto geringer ist die Schärfentiefe

Durch die Verkürzung des Aufnahmeabstands ändert sich ebenso wie durch die Änderung der Brennweite die Bildgröße des endgültigen Objekts, was einer Vergrößerung des Verwirrungskreises im Bild gleichkommt. Die Position des zulässigen Verwirrungskreises wird als näher am Fokus und flacher in der Schärfentiefe beurteilt.


Uhrzeit der Veröffentlichung: 2022-12-18 16:28:36
  • Vorherige:
  • Nächste:
  • Newsletter abonnieren
    Datenschutzeinstellungen
    Cookie-Einwilligung verwalten
    Um die besten Erlebnisse zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.
    ✔ Akzeptiert
    ✔ Akzeptieren
    Ablehnen und schließen
    X